Posts mit dem Label Freitag - Frauentag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Freitag - Frauentag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. November 2015

Diane von Fürstenberg - Schöpferin des legendären Wickelkleids

„Je älter ich werde, desto mehr beeindrucken mich Frauen. Ich habe noch keine Frau getroffen, die nicht stark ist. So eine gibt es einfach nicht.“ (Diane von Fürstenberg)


Diane von Fürstenberg

Foto: David Shankbone

Die belgisch-amerikanische Modeschöpferin Diane von Fürstenberg wurde am 31. Dezember 1946 in Brüssel als Diane Simone Michelle Halfin geboren.

Die Designerin stammt aus einer gehobenen jüdischen Familie. Sie studierte in Madrid und Genf, assistierte in Paris einem Modefotografen und arbeitete in Italien für einen Textilhersteller, wo sie viel über Schnitte, Farben und Textilien lernte und auch ihr erstes Kleid entwarf. Während ihres Betriebswirtschaftsstudiums in Genf lernte sie den Schweizer Aristokraten Egon von Fürstenberg kennen, den sie 1969 in Frankreich heiratete.

Das Paar zog nach New York und bekam zwei Kinder; Diane von Fürstenberg wollte jedoch nicht allein vom Reichtum ihres Mannes leben, sondern strebte eine eigene Karriere an. Fortan designte sie Mode und zeigte bereits 1970 ihre erste Kollektion farbenfroher Jerseykleider; 1972 gründete sie ihr eigenes Unternehmen. 1974 entwarf Diane von Fürstenberg schließlich das Kleidungsstück, für das sie auch heute noch am berühmtesten ist: ihr elegantes, komfortables Wickelkleid passte perfekt zu den karriereorientierten, selbstbewussten Frauen dieser Zeit – wie von Fürstenberg selbst –, die das Kleid sowohl im Businessalltag als auch auf Abendevents tragen konnten. Aufgrund seines Einflusses ist das Wrap Dress heute im Metropolitan Museum of Art ausgestellt.

Durch den Erfolg ihres Wickelkleides erlangte von Fürstenberg große Bekanntheit und wurde zur Fashion-Ikone, das von ihr gegründete Unternehmen wuchs rasant. Bald schon lancierte sie eine Kosmetiklinie und einen Duft.

1975 trennte sich von Fürstenberg von ihrem Ehemann und zog angesichts finanzieller Schwierigkeiten nach Frankreich. Dort beschritt sie neue Karrierepfade: Sie gründete einen Verlag, veröffentlichte Bücher und wagte sich ins Home-Shopping-Business. Langsam kehrte der Erfolg zurück. 1997 widmete sich von Fürstenberg wieder ihrem Unternehmen, lancierte auch das Wickelkleid neu. Das Sortiment wurde u.a. um Schuhe, Handtaschen, Lederwaren, Schals und Schmuck erweitert.

Inzwischen wird ihre Mode weltweit getragen; selbstbewusste Geschäftsfrauen wie Berühmtheiten, darunter auch Kate Middleton und Madonna, lieben ihre eleganten, farbenfrohen Entwürfe, die sehr feminin sind und der weiblichen Silhouette schmeicheln, ohne dabei zu viel zu zeigen.
Diane von Fürstenberg ist heute mit dem Medienmogul Barry Diller verheiratet und lebt in New York, Paris, Los Angeles und Connecticut. Sie setzt sich engagiert für die Rechte der Frauen ein, hat beispielsweise eine Auszeichnung für weibliche Führungskräfte ins Leben gerufen und ist für die denselben Zweck verfolgenden NGO Vital Voices tätig. Ebenso ist sie Vorsitzende der The Diller – von Furstenberg Family Foundation.

Quelle: fashionpress.de


Freitag, 11. September 2015

Die Gründerin der Annemarie Börlind Naturkosmetik wird 95 - happy birthday!

Ich finde die Entstehungshistorien von Kosmetik-Unternehmen mindestens  genauso interessant wie die Produkte selbst. Nicht selten stecken da tolle Stories dahinter, und sehr oft lassen sich heute große Markennamen auf einzelne Personen zurückführen, die mit Unternehmer- und Kämpfergeist ihre Vorstellung von Kosmetik verwirklicht haben.

Bildergebnis für Börlind logo

So auch bei der Firma Annemarie Börlind. Jeder kennt und liebt sie, aber kaum jemand weiß, wie sie entstanden ist. Eine einzelne mutige Frau hat die Marke Börlind gegründet und diese Grande Dame der Naturkosmetik wird in diesem September  95 Jahre alt!

Annemarie Lindner lautet der Name der Gründerin und ein Lindenblatt wurde deshalb zum Markenzeichen für die Börlind Naturkosmetik.

Bildergebnis für Börlind logo

Das Motto dieser faszinierenden Frau ist kurz und deutlich:

"Was ich nicht essen kann, gebe ich nicht auf meine Haut!"

Eine klipp und klare Aussage.

Bereits 1959, als Naturkosmetik noch kein angesagter Trend war, gründet die ausgebildete Kosmetikerin ihr Unternehmen. Sie lehnt tierische Inhaltsstoffe sowie Tierversuche ab und verzichtet auf Parabene und Mineralölderivate. Die Entwicklung des Kosmetikmarktes, bei dem der vegane Aspekt immer mehr an Bedeutung gewinnt, gibt ihr recht.



"Alles, was die Haut braucht, gibt es in der Natur. Es wartet nur darauf, von uns entdeckt zu werden", ist eine weitere Grundüberzeugung von Annemarie Lindner. Und sie hat entdeckt! Viele Pflanzenöle, Kräuterextrakte und Meereswirkstoffe sind durch ihre Hände gegangen. Stets orientiert am neuestens Stand der Wissenschaft hat sich das Unternehmen beständig weiterentwickelt. Auch technologisch war Annemarie Lindner Zeit immer innovativ und stand Neuerungen, die der Zeit einen Schritt voraus waren, offen gegenüber. Sie hat zum Beispiel 1997 mit einer neuen Emulsionstechnologie das erste Naturkosmetikprodukt mit hautähnlichen Ceramiden entwickelt.

Auch das Thema "Nachhaltigkeit", das ja erst seit einiger Zeit zum Schlagwort geworden ist, war für die Börlind-Gründerin schon immer eine Selbstverständlichkeit. Das verwendete Tiefenquellwasser stammt aus einer eigenen Quelle, Warmwasser wird durch Wärmerückgewinnung aus der Produktion eingespeist. Die Rohstoffe kommen aus überwiegend ökologischem Anbau und die Firma legt großen Wert auf Fair Trade. In den Börlind Anbaugebieten werden weltweit soziale Projekte gefördert. Das ist bei anderen Kosmetikmarken noch lange keine Selbstverständlichkeit, auch wenn mittlerweile mehr darauf geachtet wird. Börlind war der Zeit tatsächlich immer ein Stückchen voraus.

Inzwischen ist die dritte Generation in der Börlind GmbH tätig und sichert so die Weiterführung des Lebenswerks von Annemarie Lindner. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Happy Birthday!

Annemarie Lindner, eine tolle Frau mit Mut und Pioniergeist, die beweist, dass es sich lohnt, sich für seine Träume und Visionen einzusetzen.

Da ich aus rechtlichen Gründen vermutlich kein Foto veröffentlich darf, verlinke ich hier einfach eins. Mit einem Klick sehr ihr die bemerkenswerte Dame (vorne im pinkfarbenen Kleid) klick

 Bildergebnis für börlind

Freitag, 5. Dezember 2014

Freitag, tolle Frauen-Ü40-Tag: Hera Lind

Ich möchte heute über Hera Lind schreiben. Hera Lind ist für mich der Inbegriff einer erfolgreichen und sehr sympathischen Frau. Sie kann schreiben, singen und ist ein tolle Moderatorin. Sie ist sportlich aktiv, nimmt sich die Freiheit für ihr persönliches Glück und ist gleichzeitig Mutter von 4 (mittlerweile erwachsenen) Kindern. Hera Lind ist 1957 geboren.

Jeder kennt Hera Lind als Bestseller-Autorin. Sie schreibt Romane, die so nah am Leben sind, dass man in den Geschichten mitlebt und alle paar Seiten denkt, "ja, genauso ist es". Sie hatte lange Jahre einen festen Lebenspartner, den Vater ihrer vier Kinder und war trotz eines turbulenten Familienlebens eine sehr erfolgreiche  Schriftstellerin.  Ich möchte hier nicht alle Bücher aufzählen, denn es sind so viele (wer es mag, bitte googeln). Eines meiner liebsten: "Die Champagner-Diät".

Hera Lind ist eine selbstbewußte, moderne Frau, die nicht hinter Traditionen oder irgendwelchen Klischees zurückstecken wollte.  Ich mochte sie schon immer sehr gerne  und habe ihren Lebensstil bewundert. Sie lacht viel und gerne und hat eine total positive Ausstrahlung. In ihren Geschichten konnte ich mich so oft wiederfinden, fast schon unheimlich.

Sie hat in Frauenzeitschriften Kolumnen geschrieben, an die ich mich noch gut erinnern kann. Sie beschrieb darin ihr Leben mit Mann und ihren Kindern. Witzig, lebensnah... Dann - für uns Außenstehende ziemlich unerwartet - hat sie sich in einen anderen Mann verliebt. Sie hat für ihn ihre Kinder und ihren langjährigen Partner verlassen. Und das ganze sehr öffentlich ausgetragen.

Das war der Punkt, wo sie bei mir viele Sympathiepunkte verloren hat. Auch wenn ich weiß, dass ich hier nicht gerade tolerant bin , möchte ich doch meinen Standpunkt verteidigen. Eine Mutter, die ihre Kinder verlässt, ist für mich persönlich einfach nur liederlich, es sei denn sie ist krank oder kann  aus sonstigen Gründen ihre Kinder nicht gut versorgen. Beides war bei Frau Lind nicht der Fall, wenn ich auch zugeben muss, dass ich natürlich nicht in die persönlichen Gründe Einblick habe und das alles so nicht abschließend beurteilen kann. Trotzdem bleibt für mich ein fades Gefühl, zumal das jüngste Kind zum Zeitpunkt der Trennung noch sehr klein war. Trennt sich ein Mann von Frau und Kindern, wird das auch nicht positiv aufgenommen, aber wenn eine Frau das gleiche tut, wird sie ungleich mehr kritisiert. Ich bin selbst Mutter und für mich ist so etwas nun mal sehr unverständlich und dazu stehe ich auch. Aber über die wahren Beweggründe weiß ich natürlich nichts. Trotz alledem hatte Hera Lind immer ein gutes Verhältnis zu ihren Kindern, und sie haben in späteren Jahren wieder bei ihr gewohnt.

Mal abgesehen von dieser Sache, bin ich ein großer Hera Lind Fan. Ich mag ihre Bücher. Alle. Sie sind so nah am Leben, nicht abgehoben und sie bringen mich immer zum Schmunzeln. Außerdem hat Hera Lind immer ihren sportlichen Lebensstil betont. Sie liebt das Walken und hat sogar Fitness DVDs veröffentlicht. Trotz vier Schwangerschaften hat sie eine total schlanke Figur gehabt und sieht sehr gut aus. Sie steht zu ihrem Walken als Sportprogramm und zu ihren Bemühungen, schlank und attraktiv zu sein und zu bleiben.. Von wegen "ich habe gute Gene". Einfach ehrlich. Für mich eine ganz tolle und mutige Frau. Und auch eine ganz interessante.




Intellekt und Attraktivität schließen sich nicht aus. Dafür ist Hera Lind ein ganz tolles Beispiel!! 

Donnerstag, 20. November 2014

Freitag - tolle Frauen U40 Tag - heute: Antonia Rados

Jedes Mal, wenn ich Antonia Rados im Fernsehen sehe, bin ich froh, dass sie noch am Leben ist. Sie ist  RTL Auslandskorrespondentin und vor allem in Krisengebieten unterwegs. Denke ich an Frau Rados, dann sehe ich eine ernste Frau mit wehenden dunklen Haaren und einem grossen Mikrofon in der Hand. Je nach Einsatzgebiet trägt sie wie die Einheimischen Schleier, um nicht negativ aufzufallen und häufig eine schußsichere Weste. Sie hat schon aus allen Krisengebieten dieser Erde berichtet, aktuell häufig aus Afghanistan. Aber auch aus dem Kosovo, aus Somalia, aus dem Iran und dem Irak hat sie unter Einsatz ihres Lebens die Zuschauer auf der ganzen Welt informiert.

Diese beeindruckende Frau ist 1953 in Österreich geboren und somit 61 Jahre alt. Sie studierte Politikwissenschaften und promovierte auch in diesem Bereich. Zunächst arbeitete sie für den ORF und zwar abwechselnd in Washington D.C., Rom und Wien. Ihr Schwerpunkt lag schon recht früh auf der Außenpolitik. Nach einigen Jahren beim Westdeutschen Rundfunk wechselte sie 1995 schließlich zu RTL. Sie blieb diesem Sender bis heute treu (mit einer kurzen Ausnahme, in der sie beim ZDF arbeitete).




Ihre Leistungen blieben vom Rest der Welt nicht unbemerkt und sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Einige Beispiele: Deutscher Fernsehpreis, Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus, Romy (österreichischer Fernsehpreis) u.v.a.

Es erfordert nicht nur Mut, solche Reporter-Einsätze direkt an einem Kriegsschauplatz durchzuführen, sondern auch sehr viel Wissen ,und vor allem Sensibilität für die Menschen und die kulturellen Gepflogenheiten dort. Schon der geringste Fehler kann zu schlimmen Konsequenzen führen. Die zierliche Antonia Rados ist vom Auftreten her sehr energisch und "tough". Sie traut sich fast unmöglich scheinende Dinge, so hat sie zum Beispiel direkt mit einem IS-Kämpfer gesprochen. 2011 interviewte sie Libyens Staatschef Muammar al-Gaddafi. In der äußeren Erscheinung ist sie sehr weiblich und attraktiv. Wenn wir es nicht besser wüßten, würden wir wohl eher eine Society Expertin hinter ihrem zarten Erscheinungsbild vermuten und keinesfalls eine Reporterin aus Krisengebieten.

Man muss sich vor Augen führen, dass die Polit-Szene, vor allem in den Krisengebieten, eine ausschließlich von Männern geprägte ist. Eine Frau kommt normalerweise nicht darin vor. Deshalb ist es umso beeindruckender, dass Antonia Rados sich hier plazieren konnte und anerkannt wird.

Sie hat die ganze Welt bereist und schon viel gesehen und erlebt. All das hält sie in Büchern fest, auch um das Erlebte zu verarbeiten. Ihr neuestes Werk heißt "Die Bauchtänzerin und die Salafistin" und beschreibt die Geschichte zweier ungleicher Schwestern (2014 erschienen). Wenn sie gerade mal nicht aus der Nähe eines Kugelhagels berichten muss, sondern gerade  in europäischen Gefilden unterwegs ist, hält sie gerne Vorträge.

Privat lebt sie mit ihrem Lebensgefährten in ihrer Wahlheimat Paris.

Eine außergewöhnliche Frau, vor der ich allergrößten Respekt habe. Sie leistet einfach Unglaubliches!

In einem Interview wurde sie einmal gefragt, warum sie denn diesen gefährlichen Beruf ausübe. Ihre Antwort darauf: "Warum ich das mache, weiß ich eigentlich nicht. Fest steht: Es ist ein interessanter Beruf."

Na dann....

Freitag, 14. November 2014

Freitag: Tolle Frauen Ü40-Tag, heute: Muriel Baumeister


Muriel Baumeister ist 1972 geboren und hat die Vierziger-Grenze gerade so überschritten. Aber sie hat bereits eine beachtliche Schauspielkarriere hingelegt und  in mehr Filmen mitgespielt, als manche Schauspielerin, die zwanzig Jahre älter ist. Sie stammt aus einer Schauspieler-Familie und stand schon in jungen Jahren vor der Kamera. Als gebürtige Salzburgerin hat sie - wenn sie mag, einen süßen österreichischen Akzent -, sie kann aber auch astreines Hochdeutsch. Nach dem Abitur begann sie zunächst ein Fachhochschulstudium, das sie zugunsten ihrer Schauspielkarriere abbrach.

1990 - 1994 spielte sie in der TV-Serie "Ein Haus in der Toscana" mit und ab diesem Zeitpunkt kannte und mochte ich sie. Kurz danach spielte sie eine Hauptrolle in "Schuld war nur der Bossanova" und erhielt dafür einen Preis als beste Nachwuchsdarstellerin. Die Liste ihrer Filme und Theaterstücke, in denen sie mitwirkt, ist lang. Ich will hier nicht alle aufzählen.

Trotz ihres jugendlichen Alters (oder gerade deswegen?) hat sie ein unglaublich natürliche und authentische Art, ihren Rollen Leben zu verleihen. Man kauft ihr einfach alles ab. Sie zieht in ihren Bann mit ihrer Mimik  und Gestik und ihrer unnachahmlichen Art, zu sprechen. Sie ist einfach ein super sympathischer und angenehmer Mensch, egal ob sie eine junge Mutter oder eine Karrierefrau verkörpert. Muriel Baumeister ist sehr vielseitig, sie spielte sowohl in verschiedenen Serien wie z.B. "Der Landarzt" mit, aber auch in Derrick, Tatort, Traumschiff und vielen vielen mehr.

Muriel Baumeister hat einen Sohn und eine Tochter von zwei verschiedenen Vätern. Heute lebt sie vorwiegend in Berlin.

Ich bewundere diese hübsche und starke junge Frau schon lange. Jetzt ist sie mir in Form eines Hörbuches, dem sie ihre schöne Stimme leiht, wieder über den Weg gelaufen. Sie liest "Tage wie Salz und Zucker" sehr fesselnd. Die Geschichte von zwei völlig unterschiedlichen Frauen ist sowieso sehr berührend, durch die Interpretation von Muriel Baumeister wird sie zu einem Erlebnis. Kann ich jedem nur empfehlen.

Hier ein paar Fotos der Schauspielerin:
















Freitag, 24. Oktober 2014

Freitag - tolle-Frauen-Ü40-Tag: Barbara Schöneberger

Die heutige tolle Freitags Frau hat es ganz knapp in den Club der Ü40 geschafft, sie ist nämlich erst seit diesem Jahr 40 Jahre alt, ein wahres Küken also. Barbara Schöneberger, geboren am 5. März 1974 in München, spaltet die Nation ein bißchen. Die einen empfinden sie als zu laut und überdreht. die anderen (und zu denen gehöre ich), finden sie einfach nur toll! Sie ist eben nicht nur eine etwas zu laute Ulknudel, sondern eine ganz bemerkenswerte Persönlichkeit.


Nach ihrem Abitur beginnt sie ein Studium der Soziologie, Kommunikationswissenschaften und Kunstgeschichte. Ziemlich breit gefächert. Sie bricht ihr Studium allerdings nach 10 Semestern ab, um ihre Fernsehkarriere voranzutreiben. Zunächst mit kleineren "Jobs" als Assistentin und Co-Moderatorin, aber aufgrund ihrer verbalen Schlagfertigkeit bekommt sie recht schnell größere Aufträge und eine eigene Talk-Show auf einem kleinen Privatsender. Das ZDF wird auf sie aufmerksam und bietet ihr eine eigene Late Night Show am Samstag Abend an. Diese wurde wegen zu geringer Einschaltquoten wieder abgesetzt, aber  trotzdem war Schöneberger nun sehr bekannt und viele Gastauftritte in diversen Shows folgten. Sie eroberte sich ihren Platz in den TV Landschaft. Heute steht sie als Moderatorin ganz oben, sie moderiert mit den beiden beliebtesten männlichen Moderatoren Thomas Gottschalk und Günter Jauch die RTL-Show "Die 2 - Gottschalk und Jauch gegen alle" und läßt die beiden Herren manchmal ganz schön blaß aussehen.

Schöneberger hat einen messerscharfen Humor, mit dem sie auch gerne mal selbstironische Sprüche klopft. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, ist ein bißchen frech, super schlagfertig und absolut witzig. Was habe ich schon über ihren Witz und ihre kecke Art lachen müssen. Trotzdem wirkt sie kein bißchen überheblich. Sie steht mit beiden Beinen fest im Leben, ist verheiratet und hat zwei kleine Kinder. Sie gibt offen zu, dass es nicht immer nur ein Zuckerschlecken ist, Mutter zu sein und ganz schön anstrengend sein kann. Trotzdem schafft sie den Spagat zwischen Familie und Beruf. Aus ihrem Privatleben weiß man recht wenig, denn sie hütet ihre Privatsphäre sehr.

Ich mag die Art von Barbara Schöneberger einfach sehr. Eine blitzgescheite, äußerst redegewandte Frau die ihr Gegenüber mit ihren funkelnden Augen direkt in den Bann zieht. Trotzdem ist sie sehr aufmerksam und hellhörig für ihre Gesprächspartner und kann direkt auf sie eingehen. Ich höre ihrer Gesprächsführung wirklich gerne zu.

Aber dieses 1,73 cm grosse, blonde Multitalent kann noch viel mehr. Barbara Schöneberger synchronisiert zum Beispiel Kinofilme. Sie schreibt auch als Kolumnistin für verschiedene Zeitschriften, z.B. für Jolie, Woman und Hörzu. Sie engagiert sich für terres des hommes  und für die deutsche Knochenmarkspenderdatei. Außerdem ist sie seit kurzem Pampers-Botschafterin. Die Firma feierte dieses Jahr 40jähriges Jubiläum, und da Schöneberger auch 40 wurde, fand sie es irgendwie passend, als Mutter von zwei noch recht kleinen Kindern, dieses Angebot anzunehmen. Sie singt sogar einen "Gut geschlafen, gut gelaunt" Song, der extra für dieses Projekt aufgenommen wurde.

Überhaupt spielt die Musik im Leben von Barbara Schöneberger eine große Rolle. Sie hat drei Alben veröffentlicht, in denen sie ihr Gesangstalent unter Beweis stellt.

Kleines Beispiel gefällig? Hier ein schon etwas älterer Auftritt, der aber ihren Humor und ihre sympathische Art, das Leben auf lustige Weise auf die Schippe zu nehmen, sehr schön zeigt:

An mir ist alles echt


Und dass sie nicht alles immer so ernst nimmt, schon gar nicht sich selbst, zeigt dieser Live-Auftritt:

Jetzt singt sie auch noch


Ich finde sie toll und würde gerne noch viel mehr von ihr sehen und hören!


Freitag, 10. Oktober 2014

Freitag - Tolle Frauen Ü40 Tag, heute: Désirée Nosbusch

Désirée Nosbusch, geboren 1965 in Luxemburg, heute 49 Jahre alt. Momentan leider ein bißchen "von der Bildfläche" verschwunden, nachdem sie vor einigen Jahren im Fokus der Presse stand, weil sie 2013 angeblich eine Affäre mit dem wesentlich älteren Daimler Chef Zetsche hatte. Von der Bildfläche, aber nicht "aus dem Geschäft".


Désirée Nosbusch ist ein außergewöhnliches Sprachtalent. Sie spricht 6 Sprachen akzentfrei und fließend (Deutsch, Englisch, Französisch, Luxemburgisch, Italienisch und Spanisch). Und das mit einer wunderbar angenehm zu hörenden Stimmfarbe. Schon früh (mit 12 Jahren) nutzte sie ihre Ausdrucksfähigkeit und ihre schöne Stimme und moderierte für Radio Luxemburg. Da sie außergewöhnlich talentiert ist, darf sie als Kindermoderatorin der ARD zusammen mit Anke Engelke von der Internationalen Funkausstellung berichten. Das war damals (oh mein Gott, wie sich das anhört "damals", also Anfang der achtziger Jahre) absolut neu und bahnbrechend. Um ihre Karriere voranzutreiben, absolviert  Désirée Nosbusch in New York eine vierjährige Schauspielausbildung. Heute wohnt sie abwechselnd in Los Angeles und Berlin.

Sie spielt in Kinofilmen mit, moderiert viel, zunächst Jugend- und Musiksendungen, aber dann auch "große" Formate wie zum Beispiel den Eurovision Song Contest. Sie leiht ihre einzigartige Stimme vielen Hörspielen und macht sogar einen kurzen Abstecher in die Welt der Musik, indem sie einen Titel mit Falco singt.

Ganz frei von kleineren "Skandalen" ist so eine außergewöhnliche Karriere wie meistens nicht. Désirée Nosbusch ist schon als ganz junge Frau mit dem 26 Jahre älteren Georg Bossert liiert, der zunächst ihr Manager war. Das wäre heute keine Meldung mehr wert, aber zu diesem Zeitpunkt war das zumindest "ein kleiner Fleck auf der reinweißen Weste". Der zweite "Skandal" kam 1982 in ihrem Kinofilm "Der Fan", in dem sie nackt zu sehen war und der nur für volljährige Kinobesucher freigegeben wurde.



1991 bis 2002 ist Désirée Nosbusch mit einem österreichischen Filmkomponisten verheiratet. Aus dieser Ehe stammen ihr Sohn Lenny (geb. 1996) und  ihre Tochter Luka-Theresa (geb. 1999) . Als ihr Sohn 16 Jahre alt ist, wird bei ihm Diabetes Typ I festgestellt. Das war ein großer Schock, da er bis dahin als "gesund" gegolten hatte. Ab diesem Zeitpunkt muss er täglich mehrmals Insulin spritzen und Désirée Nosbusch gibt zu, dass sie mit dieser Situation zunächst völlig überfordert war.

Désirée Nosbusch spielt in vielen TV Filmen mit, aber ihr Privatleben schien für die Presse irgendwie interessanter zu sein, denn ihre "Männer" bringen sie immer wieder in die Schlagzeilen. So war sie mit Volkan Baydar liiert, der damals der Sänger der Gruppe "Orange Blue" war. Bei Dreharbeiten zu einem weiteren Film verliebt sie sich in den Schauspieler Mehmet Kurtulus (der lange Tatort Kommissar war). Danach folgte die angebliche Affäre mit dem Daimler Chef.

Ich bin seit Beginn ihrer Karriere ein großer Désirée Nosbusch Fan. Was habe ich das hübsche junge Mädel bewundert, das da mit einer natürlichen Leichtigkeit von der Berliner Funkausstellung gesprochen hat. Wann immer ich konnte, habe ich die Filme, in denen sie mitspielt gesehen. Und bis heute liebe ich die Hörbücher, die sie spricht (ich höre aktuell: Das Happiness Projekt, von Gretchen Rubin, gesprochen von Désirée Nosbusch). Die Art wie sie spricht, mit einer leichten und natürlichen Klarheit, absolut tadellos und sehr sympathisch, ich mag sie wirklich sehr.




Sie ist reifer geworden und älter natürlich, aber sie ist nach wie vor eine tolle Frau, die meiner Meinung nach viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Sie überrascht uns immer wieder mit einzelnen Projekten, ich bin schon sehr gespannt auf ihr nächstes. Letztes Jahr war es ein Lied, das sie zusammen mit "Erdmöbel" gesungen hat.

Hier das offizielle Video:

Erdmöbel und Désirée Nosbusch



Samstag, 4. Oktober 2014

Freitag - Frauentag, tolle Ü40 Frauen, heute: Petra Gerster

Meine Freitags-Frau ist diese Woche eine Samstags-Frau, habe es nicht vorher geschafft.

Ich bewundere sie schon lange. Petra Gerster.




Geboren im Jahre 1955, sie heute 59 Jahre alt, die man ihr überhaupt nicht ansieht. Als Tochter eines Arztes kam schon früh Genuss einer humanistischen  Erziehung. Sie kämpfte bereits im Gymnasium für mehr Mitbestimmung der Schüler und sie interessierte sich früh für Politik. Sie studierte die ungewöhnliche Kombination von Literaturwissenschaft und Slawistik und absolvierte einen Teil ihres Studiums auch in den USA und in Frankreich.

Ursprünglich wollte sie Lehrerin werden, aber ihr beruflicher Weg führte sie zum Fernsehen. 1989 übernahm sie die Moderation des Frauenmagazins "Mona Lisa", das zum damaligen Zeitpunkt neu und einzigartig in dieser Form war, und ab da wurde ich auf Petra Gerster aufmerksam. Sie moderierte Mona Lisa über 10 Jahre und bekam dafür den "Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis" (ein Preis für herausragenden Fernsehjournalismus).

Ich wollte mehr erfahren, über diese schöne und kluge Frau, die souverän und in ausgesprochen gutem Deutsch durch die Sendung führte.

1985 heiratete sie den Autor Christian Nürnberger, mit dem sie später mehrere Bücher schrieb. Das interessante an dieser Liebesgeschichte ist die Offenheit, mit der sich beide zu ihrem Kennenlernen bekannten: über eine Heiratsannonce. Das war damals sehr mutig, sich als prominente Fernsehfrau dazu zu bekennen, Heiratsannoncen bei der Partnerwahl überhaupt in Betracht zu ziehen. Heute wäre das schon weniger couragiert, aber vor ca. 30 Jahren sah das noch anders aus. Die beiden bekommen zwei Kinder, eine Tochter und einen Sohn. Aktuell ist Petra Gerster als Hauptmoderatorin der heute-Sendung um 19.00 Uhr zu sehen.

Was viele gar nicht so wirklich mitgekommen haben, ist die Tatsache, dass unsere deutsche Fernseh-Powerfrau, die wir so oft in den Nachrichten sehen, viele Jahre lang gegen einen Krebstumor im Rücken gekämpft hat. Nachdem der Tumor das erste Mal entfernt worden war, kam er nach neun Jahren wieder. Und wieder ging der Kampf gegen den Krebs von vorne los, mit Operation und Nachbehandlung und all dem Schrecklichen, was damit zusammenhängt. Besonders tragisch war, das Petra Gerster mittlerweile Mutter von 2 kleinen Kindern geworden war. Sie wollte nicht sterben und kämpfte mit großer Ausdauer und Energie.

Zitat: "Wenige Menschen auf der Welt werden sich daher mit vierzig schon so sehr auf ihren fünfzigsten Geburtstag gefreut haben wie ich: Denn ich wusste, wenn ich es bis dahin schaffe, ohne dass der Tumor wiederkommt, habe ich es überstanden. „Betrachten Sie sich als gesund“, sagt nun auch mein Chirurg und zweimaliger Lebensretter, Professor Tiling aus Köln."

Trotz ihrer gesundheitlichen Tragik und der vielen Kraft, die sie benötigte, gab Petra Gerster nicht auf. Im Gegenteil. Sie schrieb ihrer privaten Situation angepaßt  Erziehungsratgeber, in denen sie sich mit den nachlassenden Wertevorstellungen befaßt, denen unsere Kinder heute oft ausgesetzt sind. Wer soll denn die Erziehungsverantwortung tragen, wenn nicht die Eltern? In ihren Büchern setzt sie sich mit dem Vermitteln der richtigen Werte, dem Engagement der Eltern und evtl. Hilfe für überforderte Eltern auseinander. Sie zeigt auf, wie wichtig eine gesunde Sprachentwicklung für Kinder ist, wie sie ans Lesen und an Bücher herangeführt werden sollten und sie setzt sich wieder für mehr Struktur der Familie ein. Dabei ist sie keineswegs altmodisch, ganz im Gegenteil.  Werte- und Moralvorstellungen sind für sie wichtig und erstrebenswert, gerade wenn man Kinder erzieht.

Ich selbst habe ihr Buch "Stark für das Leben" mit grossem Interesse gelesen und konnte viel davon für meine eigenen Töchter mitnehmen.



Bei aller Intellektualität steht Petra Gerster aber mit beiden Beinen in der Wirklichkeit. Sie ist mittlerweile eins der ältesten "Frauen-Fernsehgesichter" und sie ist sich sehr bewußt darüber, dass dies eine hart umkämpfter Job ist. Die Konkurrenz schläft nicht und normalerweise sind die Moderatorinnen wesentlich jünger. Mit ihrer frappierenden Ehrlichkeit steht Petra Gerster dazu, dass sie sich die Lider hat straffen lassen. Viele andere Frauen würden, auf so etwas angesprochen "von guten Genen und viel Schlaf" usw. berichten.





2007 schreibt sie das Buch "Reiferprüfung - Die Frau von 50 Jahren".


Petra Gerster setzt sich in diesem Buch sehr persönlich mit dem Älterwerden auseinander. Von den Lebensentwürfen ihrer Mutter und Großmutter erzählt sie ebenso eindrücklich wie von ihrer eigenen Karriere in einer männerdominierten Welt. Sie geht nicht nur auf die Belastungen ein, die mit dem Weg in die zweite Lebenshälfte verbunden sind, das veränderte Körpergefühl etwa oder die Angst vor abnehmender Attraktivität, sondern auch auf neue Freiheiten.

Das wird wohl das nächste Buch sein, das ich mir zulegen werde.

Inzwischen ist sie eine Frau von "fast 60 Jahren", liest immer noch die Nachrichten vor und ist attraktiv wie eh und je. Ich hoffe sehr, dass sie noch lange unsere Nachrichtenlady bleiben wird und die Frauenquote im fortgeschrittenen Älter verstärkt. Außerdem bin ich gespannt, auf evtl. kommende Bücher und/oder Projekte.

Petra Gerster vereint für mich Intelligenz, Karriere, Bodenständigkeit und Attraktivität. Sie ist unheimlich sympathisch und sagt, was sie denkt.  Eine wirklich tolle Frau!








Freitag, 26. September 2014

Freitag - Frauentag: N E N A

Nena wurde 1960 geboren und ist heute 54 Jahre alt. Ihr bürgerlicher Name ist Susanne Gabriele Kerner, und sie hat eine Ausbildung zur Goldschmiedin gemacht. Mittlerweile ist sie eine der ganz großen deutschen Musikerinnen, die es geschafft haben, vom Anfang ihrer Karriere bis heute präsent zu bleiben und im Geschäft zu bleiben. Nena ist den Verkaufszahlen nach eine der erfolgreichsten deutschen Künstlerinnen. Aber nicht nur das, Nena, ist viel viel mehr!! Sie ist sozusagen Emotion pur.

Mich begleitet Nena schon durchs ganze Leben. Von früher Jugend an war sie mein Idol. Ich bin mit ihr erwachsen geworden. 1982 erzielte ihr allererster Titel "Nur geträumt" kometenhafte Erfolge. Kurz darauf kamen die "99 Luftballons". Die Titel paßten in die damals aktuelle "Neue deutsche Welle" und meine Generation hat darauf getanzt, mit den Armen gewedelt und mitgesungen. Ich habe meine ersten Disco-Tanzerfahrungen zur Musik von Nena gemacht. Und ich fand Nena von Anfang an toll. Böse Stimmen haben ja behauptet, sie könne nicht singen. Tja, wie definiert sich singen? Eine Opernsängerin ist Nena definitiv nicht, aber sie hat die Gabe, Menschen in ihren Bann zu ziehen, zu begeistern, mit ihren Liedern und mit ihren Texten. Nach ca. 3 Sekunden eines Titels erkennt man Nena an ihrer außergewöhnlichen Stimmfarbe und an ihrem Atmen! Und sie kann das, was sie singt, 100% zum Zuhörer transportieren.

Gleich in ihren Anfängen hat sie nicht nur durch ihre Musik begeistert, sondern auch durch ihre Mode. Unvergessen sind die legendären engen Hosen mit Längsstreifen, möglichst in Kontrastfarben. Ich hatte eine in grün und schwarz. Dazu trug sie ärmellose Achselshirts (und löste wieder eine Diskussion durch ihre unrasierten Achselhöhlen aus) und oft ein Stirnband. Ich hatte damals eine ähnliche Frisur. Und natürlich auch ab und zu ein Stirnband (ja, na und?)







Völlig unbefangen und natürlich präsentierte sie mit ihrer Band ihre Musik und feierte große Erfolge und das auch international.

Eins meiner ersten Lieblingslieder  ist "Der Leuchtturm":

"Ich geh mit dir wohin du willst,
Auch bis ans Ende dieser Welt.
Am Meer, am Strand wo Sonne scheint,
will ich mit dir alleine sein..."

Die ersten Jahre trat sie als "Nena und Band" auf, trotz vieler weiterer Erfolge trennte sich die Band jedoch 1987. Von da an gab es Nena als Solokünstlerin.

Sie spielte auch in einigen Filmen mit, der große schauspielerische Durchbruch blieb aber aus. Es war damals durchaus üblich, dass prominente Menschen in Filmen mitspielten (man denke nur an Gottschalk, Mike Krüger und Co.).

Dann musste Nena einen grossen Schicksalsschlag hinnehmen. 1988 wurde ihr erster Sohn geboren und war schwerstbehindert. Er brauchte eine rundum Intensivpflege. Nena kümmerte sich mit viel Liebe um den kleinen Sohn, bis er 1989 starb. Ich glaube, das war der Punkt, an dem sich gezeigt hat, dass Nena eben nicht nur ein unbekümmertes Popsternchen ist, sondern eine ernstzunehmende verantwortungsvolle Persönlichkeit. Ihre Gefühle zur Geburt und zum Verlust ihres ersten Kindes hat sie in den Liedern "Wunder geschehen" und "Du bist überall" verarbeitet. Und wieder hat sie genau die richtigen Töne getroffen. Ich (und viele andere) haben mit ihr geweint. Es gibt wirklich ganz wenige Songtexte, die mich persönlich so im Innersten erreichen und die ich genau so unterschreiben könnte.

1990 hatte Nena den Mut, erneut schwanger zu werden und bekam Zwillinge, einen Jungen und ein Mädchen. Nena zeigt, dass man durchaus ein geerdeter Familienmensch sein kann und gleichzeitig ein erfolgreicher Star.  Nach ihren Zwillingen bekommt sie zwei weitere Kinder und ist nun Mutter von 4! Sie hat immer betont, dass ihr die Familie wichtig sei und hat auch danach gelebt und sich gekümmert. Viele erfolgreiche Stars kriegen diesen Spagat ja nicht wirklich hin, fallen durch Skandale und Aussetzer auf, gefährden ihre Karriere durch "Überfliegerei". Nicht so Nena. Sie brachte Alben mit von ihr gesungenen Kinderliedern heraus. Als ich 1993 zum ersten Mal Mutter wurde, kaufte ich eines davon für meine Tochter.

Nachdem ihre Kinder etwas größer waren, spielt Nena im Jahr 2002  "alte" Hits in neuer Version ein und und hat damit sensationelle Erfolge. Ein Jahr später veröffentlicht sie ein super erfolgreiches Remake ihres früheren Hits "Irgendwie, irgendwo, irgendwann", das sie zusammen mit Kim Wilde singt. Nena ist wieder da, genauso erfolgreich wie früher!! Ihre Fans sind genau wie sie, reifer geworden, haben Familien gegründet, haben feststellen müssen, dasss das Leben Höhen und Tiefen hat und sind mit ihr älter geworden. Aber sie sind alle wieder da! Soulmates!

Es folgt viel Arbeit auf unterschiedlichstem Terrain, Nena wird zum Beispiel Titelmodell des Otto-Katalogs, bekommt verschiedene Werbeverträge, Auftritte im Fernsehen und sie wird Jurorin in Casting Shows. Dazwischen veröffentlicht sie immer wieder Alben und Singles und hat damit großen Erfolg.
Mein absoluter Lieblingssong von Nena (eine der leiseren Sorte, aber soooo schön). Wenn ich mich für einen entscheiden müsste, dann wäre es dieser:

Video "Liebe ist"


Eine schöne Frau mit Ausstrahlung








Das Shirt hatte ich auch. Ein großes Motiv mit viel grün. War toll!



Hier bei einem Fernsehauftritt mit Markus Lanz.

Nena hat sich immer wieder auf ihre jeweilige Lebenssituation eingelassen. Ich bewundere sie sehr. Sie sieht toll aus, wirkt super jung und ist  allem voller Energie. Ihre Texte können ein Riesenspektrum an Emotionen in Worte fassen. Nena kann leise und Nena kann laut und rockig. Eine echte Powerfrau.

Hier einer ihrer aktuelleren Hits:

Das ist nicht alles klick


So sehe ich das auch.

Und würde man mich fragen: Ich bin im Team Nena!!











Freitag, 12. September 2014

Freitag - Frauentag, heute Margot Käßmann

Margot Käßmann wurde 1958 in Marburg als Margot Schulze geboren. Sie wuchs in einfachen gutbürgerlichen Verhältnissen auf. Nach dem Abitur studierte sie evangelische Theologie und wurde zur evangelischen Pfarrerin. Sie heiratete, nahm den Nachnamen ihres Mannes an und heißt seitdem Margot Käßmann. Sie bekam 4 Töchter, hatte verschiedenste kirchliche Leitungsfunktionen inne und machte innerkirchlich Karriere, die in der Wahl zur Landesbischöfin ihren Höhepunkt fand. Im Jahr 2006 erkrankt Margot Käßmann an Brustkrebs und muss ihr Amt als Bischöfin eine Weile lang ruhen lassen. In dieser Zeit macht sie sich Gedanken über den Status Quo ihres Lebens und überdenkt in der bitteren Konfrontaion mit der eigenen Endlichkeit durch die Krebskrankheit ihre Lebenssituation. Sie trifft die durchaus mutige Entscheidung, sich als Bischöfin scheiden zu lassen und das Scheitern ihrer Ehe einzugestehen. Trotzdem legt sie ihr Amt nicht - wie von vielen erwartet - nieder, sondern führt es fort. Sie hält an der Einhaltung der christlichen Ehe fest, räumt aber ein, dass diese in Einzelfällen scheitern könne und dann auch eine Scheidung vertretbar sei. Mit dieser Haltung stößt sie nicht überall auf Verständnis und löst auch öffentlich heftige Diskussionen aus. Käßmann steht für ein modernes, fortschrittliches Frauenbild, das zwar traditionell auf fester Grundlage steht, aber an die jeweilige Situation angepaßt werden kann. Freiheit und Unabhängigkeit, auch für die Frau, dafür steht sie ein.

Bildquelle: zeit.de
Durch ihre vielen Tätigkeiten im kirchlichen Dienst ist Margot Käßmann unglaublich breit gefächert. Sie befaßt sich mit der Problematik der Ökumene, mit den Strukturen in der Kirche, mit der Rolle der Familie mit und ohne Kinder, mit Bildungspolitik, mit der heutigen Rolle der Frau in der Kirche und im allgemeinen, mit Behindertenförderung, Sterbebegleitung, Kirchenasyl und vielem vielem mehr. Kein noch so brisantes Thema kann sie schrecken, sie ist eine kluge Frau, die direkt und unerschrocken Stellung bezieht. Das schätze ich sehr an ihr. Sie zeigt, wie man Kinder und Karriere selbst auf einem für eine Frau ohnehin schwierigen Terrain (der Kirche) vereinbaren kann, und sie tritt immer wieder für die Gleichberechtigung und Gleichbehandlung der Frau ein. Sie versucht, die Kirche ins moderne Leben zu integrieren, arbeitet beispielsweise als Autorin auf einer kirchlichen Internetplattform. Ebenso setzt sie sich für das Grundrecht der Kriegsdienstverweigerung ein. Ein weiterer wichtiger Themenschwerpunkt ist für sie die Ablehnung religiöser Gewaltlegitimation. Es gebe keinen "gerechten Krieg" nur einen "gerechten Frieden".

Durch ihre Thesen und Meinungen bin ich schon früh auf Frau Käßmann aufmerksam geworden und habe ihren Werdegang mit großem Interesse und Begeisterung verfolgt. Sie ist unglaublich engagiert, auch was politische Themen angeht, hat keine Angst vor Diskussionen oder gar vor anderen Meinungen. Sie setzt sich mit ihrer ganzen Energie für ihre Überzeugungen ein und findet trotz einiger "ewig Gestriger" eine große Anhängerschaft.

Im Jahr 2010 findet ihre ständig voranschreitende Karriere jedoch ein vorläufiges Ende. Mit viel Medieninteresse tritt Käßmann von ihrem Amt als Bischöfin zurück, weil sie unter Einfluß von Alkohol trotzdem Auto gefahren war und dabei eine rote Ampel ignoriert hatte. Die Polizei stoppte ihre Fahrt und so kam alles ans Licht. Als Konsequenz hieraus trat sie zurück, weil sie nach eigenen Angaben "ihre Führungsämter beschädigt habe und nicht mehr mit der nötigen Autorität ausführen könne." Dieser Schritt und ihre Ehrlichkeit brachte ihr viel Sympathie ein. Ihren Gegner, die das Ganze lieber als handfesten Skandal gesehen hätten, wurde größtenteils der Wind aus den Segeln genommen.

Käßmann ging zunächst in die USA, wo sie einen Dozentenauftrag annahm, dozierte danach aber wieder in Deutschland. Seit 2012 arbeitet sie als  „Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für das Reformationsjubiläum 2017“ . Außerdem schreibt sie wöchentliche Kolumnen für die Bild am Sonntag.

Es gäbe noch viel über diese interessante Frau zu erzählen. Sie hat auch mehrere Bücher geschrieben, eines davon ist "In der Mitte des Lebens", das ich schon vor Jahren gelesen hab und nur empfehlen kann.

Kurzbeschreibung:
"50 - und definitiv zu alt für faule Kompromisse. Die Frage ist: Was war bis hierher? Und: Was habe ich noch vor? - Margot Käßmann legt ein Buch vor, das so lebendig ist wie jede wahre Geschichte und das hilft, den eigenen Standort klarer zu sehen. In zehn Kapiteln geht die Autorin den Themen nach, die sich mitten im Leben stellen: Jugendlichkeit und Alter, Familie, Freundschaft und Alleinsein, Schönheit und Scheitern, Krankheit und Glück, Grenzen und Kraftquellen, Routine und Veränderung. " Lesenswert!!

Für mich wie für viele andere auch ist Frau Käßmann ein außerwöhnliche und beeindruckende Frau. Sie hat Höhen und Tiefen in ihrem Leben erlebt, sie wirkt dadurch sehr menschlich und sehr nah. Sie spricht die Menschen mit ihrer sympathischen offenen und direkten Art an. Gleichzeitig kann sie Fehler eingestehen und zeigt dadurch, seht her, ich bin nicht unfehlbar. Ihre Töchter haben ihr in Krisenzeiten immer wieder Kraft gegeben, aber auch eine Frau Käßmann mußte sich mit dem Loslassen der Kinder auseinandersetzen und mit dem Schmerz, der damit einhergeht. Sie hatte hohe Ämter inne und hat diese wieder verloren, nicht aber ihre Lebensfreude und ihre Energie. Sie musste sich mit ganz alltäglichen Dingen und Sorgen herumschlagen, ich glaube, genau das macht sie so sympathisch. Sie ist wie eine von uns, nicht eine abgehobene Politikerin mit Privatjet und Bodyguards, sondern eben eine ganz normale Frau. Trotzdem befaßt sie sich mit dem Sinn des Lebens, den teilweise überalterten Gesellschaftsanschauungen und den Ungerechtigkeiten aller Art, die es auch heute immer noch gibt. Und ganz egal, ob man ihre Meinungen nun teilt oder nicht, man muss ihr einfach den nötigen Respekt zollen für ihren unermüdlichen Einsatz, mit dem sie verbesserungswürdige Dinge direkt anspricht und auf den Punkt bringt.

Und ein Satz von ihr, der mir persönlich ganz besonders gefällt, ist dieser hier:

„Aus vorangegangen Krisen weiß ich: Du kannst nie tiefer fallen als in Gottes Hand.“ 




Bildquelle: morgenpost.de


Margot Käßmann: Mehr als Ja und Amen. Doch, wir können die Welt verbessern





Quelle: http://chrismon.evangelisch.de/


Margot Käßmann, Sehnsucht nach Leben







Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...